Wir beraten und unterstützen Sie von zu Hause – auch und gerade jetzt!
Auch in diesen schwierigen Zeiten sind wir für Sie da und unterstützen Sie bei Ihren Anliegen.
Nutzen Sie unser Angebot.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Teilhabeberatung in Würzburg und Umgebung
Wir beraten . Sie entscheiden .
Hier informieren wir über aktuelle Veranstaltungen und schreiben wissenswerte Nachrichten zum Thema „Teilhabe und Selbstbestimmung behinderter Menschen“
Auch in diesen schwierigen Zeiten sind wir für Sie da und unterstützen Sie bei Ihren Anliegen.
Nutzen Sie unser Angebot.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
In Würzburg gibt es wie in vielen vergleichbaren Städten immer noch viele Barrieren bei Eingängen von Läden, Restaurants, Bars oder Büros in Form einer Stufe. Diese erschwert oder macht den Zutritt unmöglich für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen. Seit Sommer 2020 hat WüSL deshalb ein neues Projekt ins Leben gerufen, um mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema zu schaffen. Die Medienresonanz gibt dem Verein Recht. Doch die spielerisch anmutenden bunten Legorampen sind höchstens eine Übergangslösung. Mit Projektbeteiligten wird diskutiert, wie nächste Schritte für Dauerlösungen aussehen könnten.
Online-Veranstaltung mit dem Konferenztool „Zoom“
Bereits seit 2008 gibt es einen Rechtsanspruch, Leistungen in Form eines Persönlichen Budgets zu erhalten. Rheinland-Pfalz gilt als Vorreiter beim Persönlichen Budget. Wie es dort heute aussieht, diskutieren wir mit dem Landesbehindertenbeauftragten Matthias Rösch, der selber mit Persönlicher Assistenz lebt.
Julian Wendel ist Sprecher für Barrierefreiheit bei WüSL und seit 2015 Mitglied im Würzburger Behindertenbeirat. Er engagiert sich außerdem in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich. Für den neuen Behindertenbeirat tritt er erneut zur Wahl an.
Wir führen ein halbstündiges Gespräch mit Julian Wendel. Anschließend gibt es die Möglichkeit Fragen zum Thema Behindertenbeirat zu stellen.
Diese Veranstaltung verstehen wir als Einführung in die Methode „Persönliche Zukunftsplanung“. Was ist Persönliche Zukunftsplanung und worum geht es bei der Persönlichen Zukunftsplanung?
Wir werden diese Methode anhand von Beispielen illustrieren und Fragen zum Thema beantworten.
Mit einem Interview Adolf Ratzka aus Schweden, setzt WüSL seine Online-Reihe im Jahre 2020 fort.
In dieser Veranstaltung klären wir u.a. folgende Fragen: Was ist überhaupt „Persönliche Assistenz“? Was ist das Besondere an persönlicher Assistenz im Vergleich etwa zu Leben im Heim, zu betreutem Wohnen oder in der Familie? Sind persönliche Assistenz und Arbeitgebermodell das gleiche? Wie geht das in Schweden?