WüSL – Selbstbestimmt Leben Würzburg e.V. sucht ab dem 01. März 2023 eine*n Mitarbeiter*in mit Behinderung als Berater*in für behinderte Menschen und ihre Angehörigen im Rahmen der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB). WüSL e.V. ist ein Verein, der von behinderten Menschen getragen wird…
WüSL berät weiter in der EUTB
Mit neuen Schwerpunkten wird die Beratung der EUTB (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) bei WüSL auch ab 2023 weitergeführt. Der Verein wird Hauptstellen in Kitzingen und in Karlstadt einrichten und sucht dort nun Büros. In Kürze werden neue Telefonnummern zur telefonischen Beratung…
07.07.2022 – 18 Uhr WüSL Online: „Sexualität und Behinderung“
Interview und Gespräch mit Christian Bayerlein, Webentwickler und Aktivist. Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache gedolmetscht. Menschen mit Behinderung werden häufig wie asexuelle Wesen behandelt. Weder als Mann noch als Frau, man könnte auch sagen für eine Art drittes neutrales Geschlecht…
Beratungen in der Pandemie
In der EUTB-Beratungsstelle gibt es wieder mehr persönliche Beratungen. Zurückzuführen ist das vermutlich auf die gestiegene Impfquote und auf das Bedürfnis nach persönlichem Kontakt. Bis auf weiteres gilt für persönliche Beratungen die 3 G-Regel.
07.10.21 • 18:00 Uhr – WüSL Online: „Antidiskriminierung in Würzburg“
Interview und Gespräch mit Burkard Hose, Sprecher Würzburger Ombudsrat
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache gedolmetscht.
Mit Diskriminierungen braucht man nicht allein gelassen zu sein. Die Zivilgesellschaft hält in vielen Städten gut zusammen und arbeitet für die Anerkennung von Vielfalt und gegen Rassismus und Diskriminierungen. Ombudsräte oder Antidiskriminierungsstellen sind Anlaufstellen, die sich mit konkreten Übergriffen und Diskriminierungen befassen. Hier gibt es die Möglichkeit für Beschwerden. In Gesprächen versucht der Ombudsrat, wenn möglich, zu vermitteln. Der Ombudsrat berichtet außerdem dem Stadtrat über aktuelle Entwicklungen und kann Stellungnahmen und Empfehlungen abgeben.