07.10.21 • 18:00 Uhr – WüSL Online: „Antidiskriminierung in Würzburg“
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache gedolmetscht.
Mit Diskriminierungen braucht man nicht allein gelassen zu sein. Die Zivilgesellschaft hält in vielen Städten gut zusammen und arbeitet für die Anerkennung von Vielfalt und gegen Rassismus und Diskriminierungen. Ombudsräte oder Antidiskriminierungsstellen sind Anlaufstellen, die sich mit konkreten Übergriffen und Diskriminierungen befassen. Hier gibt es die Möglichkeit für Beschwerden. In Gesprächen versucht der Ombudsrat, wenn möglich, zu vermitteln. Der Ombudsrat berichtet außerdem dem Stadtrat über aktuelle Entwicklungen und kann Stellungnahmen und Empfehlungen abgeben.
23.09. • 18:00 Uhr – WüSL Online: „Studium und Behinderung – geht das überhaupt?“
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache gedolmetscht.
Die Studienzeit ist für viele junge Erwachsene eine schöne Zeit. Sie haben die Schule hinter sich, können die Themen studieren, die sie wirklich interessieren und sie gehen die ersten Schritte in Richtung Selbstständigkeit. Aber ist der Zugang zum Studium wirklich für alle möglich? Für Menschen mit Behinderung ist das nicht immer so einfach. Dabei geht es nicht nur um einen barrierefreien Zugang. Auch andere Beeinträchtigungen können ein Studium erschweren. Können Menschen mit den verschiedensten Behinderungen an der Uni Würzburg studieren? Können sie alle Studiengänge belegen? Was für Hilfen gibt es? Darüber wollen wir sprechen mit Sandra Mölter. Sie leitet die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung an der Uni-Würzburg. Die online-Veranstaltung findet statt am 23. September 2021 von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
26.08. • 18:00 Uhr – WüSL Online: „Sommergespräch: Offener Austausch zum Themenbereich Behinderung und Teilhabe“
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache gedolmetscht.
Die ruhigere Zeit inmitten des Sommers gibt Gelegenheit zum Durchatmen: In locker-entspannter Atmosphäre möchten wir in den offenen Austausch mit Ihnen kommen. Dabei geben wir keine Themen vor, sondern sind neugierig auf Ihre Anliegen und Fragen rund um den Themenbereich Behinderung und Teilhabe. Auch persönliche Erfahrungen können gerne eingebracht werden.
Heute sind mit Kerstin Dick, Verena van Aaken und Michael Feller Berater:innen der EUTB von WüSL dabei. Sie freuen sich auf ein Kennenlernen und hoffen auf einen regen Austausch. Außerdem können Vorschläge eingebracht werden, was Themen für zukünftige WüSL Online-Veranstaltungen sein könnten.
12.08. • 18:00 Uhr – WüSL Online : „Peer Counseling – Beratung durch Expert:innen in eigener Sache“
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache gedolmetscht.
Seit 25 Jahren berät der Verein WüSL nach der Methode des Peer Counseling. Das Konzept des Peer Counseling kommt ursprünglich aus den USA und ist eng verbunden mit der Independent Living-Bewegung, also der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung. Definiert wird Peer Counseling als Beratung von Betroffenen für Betroffene. Kern dieser Beratungsmethode ist also die Beratung vor dem Hintergrund der eigenen Behinderungserfahrung.